Von Version < 15.1 >
bearbeitet von nlo
am 09.05.2019, 17:12
Auf Version < 17.1 >
bearbeitet von nlo
am 09.05.2019, 17:23
< >
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -11,7 +11,7 @@
11 11  
12 12  Öffnen Sie das Modul "Daten > Quellen" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu" {{ficon name="plus-circle-outline"/}} in der Kopfzeile der Liste (siehe Punkt 1 in der [[Abbildung>>||anchor="fig_data_source"]]). Daraufhin werden Sie aufgefordert eine leere Datenquelle anzulegen oder diese aus einer Datei zu importieren. Es können drei Typen von Datenquellen angelegt werden: //XML//, //CSV// und //JSON//.
13 13  
14 -{{lightbox image="data_source_new_de.png"/}}
14 +{{lightbox image="data_source_new_de.png" title="Datenquellen können aus Dateien importiert oder neu angelegt werden"/}}
15 15  
16 16  === Importieren von Datenquellen aus Dateien ===
17 17  
... ... @@ -21,6 +21,8 @@
21 21  * **CSV**: //.csv//, //.xls//, //.xlsx//
22 22  * **JSON**: //.json//
23 23  
24 +Datenquellen können auch per Drag&Drop importiert werden. Wird eine Datei über die Liste (grüner Bereich gezogen), so wird eine neue Datenquelle vom entsprechenden Typ angelegt (bei Excel-Dateien wird eine Datenquelle pro Arbeitsblatt angelegt). Wird die Datenquelle allerdings über den Editierbereich einer bereits existierenden Datenquelle gezogen, so wird diese aktualisiert. Die Änderungen werden allerdings erst mit einem Klick auf "Speichern" {{icon name="save"/}} übernommen.
25 +
24 24  == CSV ==
25 25  
26 26  Hier können Sie Datensätze im CSV-Format eingeben.
Copyright 2000-2024