... |
... |
@@ -54,8
+54,12 @@ |
54 |
54 |
|name|Muss dem Namen der LDAP-Abfrage entsprechen.|Ja |
55 |
55 |
|mandantName|Muss dem Namen des Mandanten entsprechen, unter welchen diese Datenquelle erstellt wurde.|Ja, wenn //projektId// nicht gegeben |
56 |
56 |
|projektId|Muss der ID des Formulars entsprechen. Diese Information kann über XFC_METADATA.currentProject.id abgerufen werden.|Ja, wenn //mandantName// nicht gegeben |
57 |
|
-|queryParameter|Nur erforderlich, wenn innerhalb der LDAP-Abfrage Platzhalter in Form eines Fragezeichens {{code language="none"}}?{{/code}} verwendet werden. Ist dies der Fall, werden die einzelnen Parameter übergeben getrennt mit dem Trennzeichen, welches durch den Parameter //delimiter// festgelegt wird.|Nein |
58 |
|
-|delimiter|Trennzeichen, welches die einzelnen Werte des //queryParameter// trennt. Standardmäßig ein Komma {{code language="none"}},{{/code}}.|Nein |
|
57 |
+|queryParameter|Nur erforderlich, wenn innerhalb der LDAP-Abfrage Platzhalter in Form eines Fragezeichens {{code language="none"}}?{{/code}} verwendet werden. Ist dies der Fall, werden die einzelnen Parameter übergeben getrennt mit dem Trennzeichen, welches durch den Parameter //delimiter// festgelegt wird. |
|
58 |
+ |
|
59 |
+Wenn möglich sollte für neue Projekte anstelle des Parameters //queryParameter// der Parameter //queryParameterValues// verwendet werden, da //queryParameter// in einer zukünftigen Version von {{formcycle/}} nicht mehr unterstützt werden wird.|Nein |
|
60 |
+|delimiter|Trennzeichen, welches die einzelnen Werte des //queryParameter// trennt. Standardmäßig ein Komma {{code language="none"}},{{/code}}. |
|
61 |
+ |
|
62 |
+Wenn möglich sollte für neue Projekte anstelle der Parameter //delimiter// und //queryParameter// der Parameter //queryParameterValues// verwendet werden, da //delimiter// in einer zukünftigen Version von {{formcycle/}} nicht mehr unterstützt werden wird.|Nein |
59 |
59 |
|queryParameterValues|{{version major="6" minor="6" patch="3"/}}Ab {{formcycle/}} Version 6.6.3 zur Verfügung stehende Alternative zu den Parametern //queryParameter// und //delimiter//. Wie diese Parameter ist auch //queryParameterValues// nur dann erforderlich, wenn innerhalb der LDAP-Abfrage Platzhalter in Form eines Fragezeichens {{code language="none"}}?{{/code}} verwendet werden. Ist dies der Fall, werden die einzelnen Abfrageparameter hintereinander jeweils als ein eingener Parameter //queryParameterValues// übergegeben, wodurch die Verwendung des //delimiter//s entfällt|Nein |
60 |
60 |
{{/table}} |
61 |
61 |
|
... |
... |
@@ -99,6
+99,12 @@ |
99 |
99 |
http://<server>/formcycle/datenabfrageldap?name=MeineAbfrage&mandantName=MeinMandant&queryParameter=Wert,1;Wert,2&delimiter=; |
100 |
100 |
{{/code}} |
101 |
101 |
|
|
106 |
+{{version major="6" minor="6" patch="3"/}}Ab {{formcycle/}} Version 6.6.3 kann die gleiche Abfrage auch folgendermaßen aufgerufen werden, wobei diese Form für neue Projekte empfohlen wird: |
|
107 |
+ |
|
108 |
+{{code language="none"}} |
|
109 |
+http://<server>/formcycle/datenabfrageldap?name=MeineAbfrage&mandantName=MeinMandant&queryParameterValues=Wert,1&queryParameterValues=Wert,2 |
|
110 |
+{{/code}} |
|
111 |
+ |
102 |
102 |
Zur Abfrage mittels AJAX aus einem Formular gibt es ein fertige Funktion: |
103 |
103 |
|
104 |
104 |
{{code language="javascript"}} |