Formularaufruf und Absenden

 FehlerbeschreibungProblemlösung
 1Formular lässt sich nicht aufrufenDieses Problem kann mehrere Ursachen haben. Siehe je nach Fehlermeldung die folgenden Unterpunkte:
1.1
  • Fehlermeldung: Formular derzeit nicht verfügbar
Das Formular wurde im Übersichtmenü noch nicht online geschaltet bzw. wieder offline geschaltet. Dies kann z.B. zu Wartungszwecken erfolgen. Sie können das Formular im Bereich Bereitstellung des Formularübersichtsmenüs wieder online schalten.
1.2
  • Fehlermeldung: Resource nicht gefunden / Formular nicht gefunden
Das Formular existiert nicht mehr. Dies tritt auf, wenn entweder das gesamte Formular oder die aufgerufene Formularversion gelöscht wurde. Überprüfen Sie, ob das Formular bzw. die Formularversion existiert. Im Bereich Formularübersicht bzw. im Formularversionsmenü finden Sie einen aktuellen Link auf das Formular bzw. die Formularversion.
1.3
  •  Fehlermeldung: Ungültiger Request

Erfolgt bei einem ungültigen bzw. fehlerhaften Aufruf des Formulars. Überprüfen Sie den Link bzw. die Adresse, mit der Sie das Formular aufrufen. Im Bereich Bereitstellung des Formularübersichtsmenüs finden einen gültigen Link auf das Formular.

Im Detail sind möglich Fehlerursachen:

  • Anhang innerhalb eines Formulars
  • Formular mit inaktiver oder nicht gesetzter Formularversion wird aufgerufen
  • Ungültiger Aufruf eines beschränkten Servlets
  • Falsche oder fehlende Angaben beim Aufruf eines Formularservlets
1.4
  •  Fehlermeldung: HTTP Status 404
Die URL ist falsch. Sie können das Formular über Link öffnen aufrufen, um eine gültige URL zu erhalten.
2 Formular lässt sich nicht absendenDieses Problem kann mehrere Ursachen haben. Siehe die Punkte 2.1 bis 2.3
2.1
  • Fehlermeldung: Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten / Allgemeiner Fehler
Wird bei unspezifischen oder nicht behandelten Fehlerszenarien ausgegeben. Siehe hierzu auch Punkt 2.2 unten.
2.2
  • Fehlermeldung: Bei der Verarbeitung Ihrer Formulardaten ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. / Senden fehlgeschlagen
Die abgesendeten Daten konnten nicht verarbeitet werden. Meistens tritt dies auf, wenn in der Workflow-Verarbeitung ein Fehler aufgetreten ist und dieser nicht behandelt werden konnte, z.B. wenn eine Mail nicht versendet werden konnte, ein Dokument nicht erzeugt werden konnte oder ein externes Plugin eine Exception geworfen hat. Dieser Fehler erfordert meist eine genauere Prüfung des Protokolls und ggf. der LOG-Dateien von Xima® Formcycle.
2.3
  • Fehlermeldung: Dieses Formular wurde bereits abgesendet. / Ungültiger Doppel-POST
Wenn Sie ein neues Formular absenden wollen, laden Sie die Seite neu bzw. klicken Sie erneut auf den Link, durch den Sie auf das Formular gelangt sind. Die Seite können Sie in den meisten Browser neu laden, indem Sie auf das Neu-Laden-Icon neben der Adresszeile (nicht geschlossener Kreis mit Pfeil) klicken oder Strg+R drücken.

Weiterhin ist es auch möglich, dass die Formularsitzung auf dem Server nicht zugeordnet werden konnte, wenn im Browser Cookies deaktiviert sind.
2.4
  • Fehlermeldung: Ungültige Formulardaten

Nach dem Absenden der Daten wurde festgestellt, dass die abgesendeten Daten nicht gültig sind, z.B. in einem E-Mail-Feld eine ungültige Mailadresse eingegeben wurden. Im Formular kann eingestellt werden, ob die abgesendeten Daten auf dem Server separat überprüft werden soll. Normalerweise kann ein Formular nicht abgesendet werden, wenn die eingegebenen Daten ungültig sind. Es ist technisch allerdings möglich, z.B. mittels Manipulation per Javascript ungültige Formulare abzusenden. Daher ist eine serverseitige Prüfung empfehlenswert.

Wenn Sie einen Validator im Scriptbereich überschrieben haben, dürfen Sie nicht die Option Prüfe serverseitig aktivieren, da es sonst immer zu diesem Fehler kommen wird.

Falls Sie die serverseitige Überprüfung deaktivieren möchten, können Sie dies im Xima® Formcycle-Designer an dem entsprechenden Formularelement im Bereich Bedingungen vornehmen.

3Beim Aufruf des Formulars kommt nur ein drehendes Rad (Spinner)Das Formular hat einen Fehler im Javascript. Bitte überprüfen Sie das Javascript im Javascriptbereich des Xima® Formcycle-Designers. Zur Analyse des Fehlers ist es auch hilfreich, die Konsole des Webbrowsers zu öffnen, hier werden Fehlermeldungen angezeigt. Öffnen der Konsole in Chrome, Firefox,  Internet Explorer / Edge, Opera, Safari.
4Es werden keine E-Mails versendetSiehe Punkt 1 im Abschnitt zu Mailproblemem.
5E-Mails landen in Spam Siehe Punkt 2 im Abschnitt zu Mailproblemem.
6Mit Umlauten eingegebe Daten werden bei Wiederanzeige und Statusverarbeitung fehlerhaft dargestellt.Dies liegt meistens an der fehlenden Encoding-Einstellung des Anwendungsservers, z.B. Apache Tomcat. Siehe dazu den Abschnitt UTF-8 der Tomcat Einstellungen .

Inbox

 ProblemLösung
1Vorgänge können in der Inbox nicht gelöscht werden.Nur Vorgänge, die an der rechten Seite der Tabelle ein rotes Kreuz (X) haben, können gelöscht werden. Ist dies nicht der Fall, so ist eine Löschen in dem aktuellen Status nicht möglich. Prüfen Sie bzw. der Administrator, ob in der Statusverwaltung des Formulars die Option Vorgänge sind in diesem Status löschbar aktiviert ist.

Frontend-Server

  FehlerbeschreibungProblemlösung
1Beim Aufruf des Formular kommt der Fehler Formular nicht gefunden oder die Seite ist einfach nur weiß.Falls Sie einen separaten Frontend-Server eingerichtet haben, überprüfen Sie im Bereich Frontendserver die Einstellungen und testen Sie die Verbindung. Zudem muss der enstprechende Frontend-Server am Formular ausgewählt sein, diese Einstellungen finden Sie im Bereich Bereitstellung des Formularübersichtsmenü.
2 Es besteht keine Verbindung zum Frontend-Server. Siehe den Abschnitt Verbindungsprobleme Frontend-Server.

Master-Server

  FehlerbeschreibungProblemlösung
1Im Login-Bereich wird angezeigt, dass keine Datenbankverbindung besteht.

Kontaktieren Sie Ihren Systemadminstrator des Systems. Eine Konfiguration der Datenbankanbindung durch einen Administrator mit den entsprechenden Berechtigungen ist erforderlich. 

  • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindungen besteht und die Datenbank verfügbar ist.
  • Überprüfen Sie die Konfiguration der Datenbank im Bereich Datenbank
  • Ist die Konfiguration bereits korrekt, reicht es manchmal aus, die Verbindung mit der Datenbank erneut herzustellen, indem Sie einfach auf Weiter klicken.
  • In Einzelfällen kann es passieren, dass Formcycle neu gestartet werden muss. Überprüfen Sie hierzu auch das Logdateien von Xima® Formcycle.
2Es wurde ein Update der Datenbank gefunden. Eine Aktualisierung der Datenbank durch einen Administrator ist zu empfehlen.Dies tritt insbesonders auf, nachdem ein Update für Xima® Formcycle eingespielt wurde. Sie können zwar Xima® Formcycle noch verwenden, es ist aber zu empfehlen, vorher zuerst das Datenbankupdate durchzuführen, da es sonst zu Problemen kommen kann. Kontaktieren Sie hierzu Ihren Systemadministrator. Das Datenbankupdate ist im dazugehörigen Abschnitt näher erläutert.

Formulardesigner

  FehlerbeschreibungProblemlösung
1Das Formular kann nicht gespeichert werden. Es erscheint eine Fehlermeldung der Art Formular konnte nicht gespeichert werden.Dieses Problem tritt meist auf, wenn Sie nicht mehr am System angemeldet sind. Öffnen Sie die Startseite der Verwaltungsoberfläche von Xima® Formcycle in einem neuen Fenster oder Tab und melden Sie sich erneut mit Ihren Zugangsdaten an. Danach können Sie auch das Formular wieder speichern. Um Datenverluste zu vermeiden, empfehlen wir dennoch, das Formular regelmäßig zwischenzuspeichern.

E-Mail

  FehlerbeschreibungProblemlösung
1Es werden keine E-Mails versendetÜberprüfen Sie, ob der Mailserver eingerichtet und aktiviert ist. Es gibt einen Systemmailserver und für jeden Mandanten kann zudem ein eigener Mailserver eingerichtet werden. Ist der Systemmailserver konfiguriert, so dient dieser als Rückfallsystem für das Versenden von E-Mails. Das Einrichten des Mailservers ist beschrieben im Abschnitt Systemmailserver und Mandantenmailserver. Versuchen Sie zudem, eine Testmail zu senden, um sicherzustellen, dass der Mailserver auch korrekt eingerichtet wurde.
2E-Mails landen in Spam.

Wenn die Mail an Sie selber versendet wird, überprüfen Sie die Spameinstellungen ihres Mailproviders. Wenn Sie eine eine automatisch generierte Mail an die Formularnutzer senden wollen, beachten Sie einige wichtige Richtlinien, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass diese im Spamordner landen.

  • Vermeiden typischer Schlüsselwörter, die Spamfilter auslösen: Free, Kostenlos, Gratis, 100 %, Bestellen Sie jetzt, Kredit, Angebot
  • Vermeiden Sie Großschreibung MEHRERER WORTE HINTEREINANDER
  • Vermeiden von zu vielen Bildern
  • Überprüfen Sie die Zieladressen: Einige Provider blockieren Absender, die zu häufig an nicht existierende Mailadressen gesendet haben
  • Überprüfen Sie das HTML der E-Mail, wenn die eigenes HTML im Body der Mail eingegeben haben

Offline App

  FehlerbeschreibungProblemlösung
1Es kann keine Verbindung zum Server aufgebaut werden.Überprüfen Sie, ob eine Internetverbindung besteht. Schauen Sie weiterhin in den Einstellungen, ob die Serverinformationen und Zugangsdaten korrekt eingegeben wurden.
2Vorgänge werden nicht synchronisiert.Vorgänge können nur synchronisiert werden, wenn eine Verbindung zum Internet besteht. Stellen Sie eine Internetverbindung her und starten Sie die Offline-App erneut. Überprüfen Sie auch Ihre Anmeldedaten.

System

  FehlerbeschreibungProblemlösung
1Anwendungsserver (Tomcat) stürzt mit der Fehlermeldung OutOfMemory ab.Sie müssen den vorhandenen Arbeitsspeicher für die Java-VM erhöhen. Die notwendigen Einstellungen sind im Abschnitt Speicher des Bereichs Tomcat-Einstellungen beschrieben.
   
Copyright 2000-2024