... |
... |
@@ -56,6
+56,7 @@ |
56 |
56 |
|projektId|Muss der ID des Formulars entsprechen. Diese Information kann über XFC_METADATA.currentProject.id abgerufen werden.|Ja, wenn //mandantName// nicht gegeben |
57 |
57 |
|queryParameter|Nur erforderlich, wenn innerhalb der LDAP-Abfrage Platzhalter in Form eines Fragezeichens {{code language="none"}}?{{/code}} verwendet werden. Ist dies der Fall, werden die einzelnen Parameter übergeben getrennt mit dem Trennzeichen, welches durch den Parameter //delimiter// festgelegt wird.|Nein |
58 |
58 |
|delimiter|Trennzeichen, welches die einzelnen Werte des //queryParameter// trennt. Standardmäßig ein Komma {{code language="none"}},{{/code}}.|Nein |
|
59 |
+|queryParameterValues|{{version major="6" minor="6" patch="3"/}}Ab {{formcycle/}} Version 6.6.3 zur Verfügung stehende Alternative zu den Parametern //queryParameter// und //delimiter//. Wie diese Parameter auch //queryParameterValues// nur dann erforderlich, wenn innerhalb der LDAP-Abfrage Platzhalter in Form eines Fragezeichens {{code language="none"}}?{{/code}} verwendet werden. Ist dies der Fall, werden die einzelnen Abfrageparameter hintereinander als Parameter //queryParameterValues// übergegeben, wodurch die Verwendung des //delimiter//s entfällt|Nein |
59 |
59 |
{{/table}} |
60 |
60 |
|
61 |
61 |
Bei Zugriff aus einem Formular verwenden Sie bitte immer das globale Variablen-Objekt {{jsdoc page="metadata" name="urls"}}XFC_METADATA.urls{{/jsdoc}}. In diesem Objekt stehen alle relevanten URLs von {{formcycle case="dat"/}} zur Verfügung, sodass diese Beispielhaft wie folgt ermittelt werden kann: {{code language="javascript"}}XFC_METADATA.urls.datasource_ldap{{/code}}. |
... |
... |
@@ -101,14
+101,16 @@ |
101 |
101 |
Zur Abfrage mittels AJAX aus einem Formular gibt es ein fertige Funktion: |
102 |
102 |
|
103 |
103 |
{{code language="javascript"}} |
104 |
|
-$.xutil.getLdapQuery("MeineAbfrage", ["Wert,1", "Wert,2"]).then(function(data) { |
105 |
|
- // Rückruf-Funktion, die ausgeführt wird, wenn der Server die Abfrage beanwortet hat |
106 |
|
- // Die Variable data enthält jetzt ein Array mit den Daten |
107 |
|
- console.log(data.length, "Einträge gefunden"); |
108 |
|
-}).catch(function(xhr, statusMessage, statusCode) { |
109 |
|
- console.log("Abfrage fehlgeschlagen:", statusMessage, statusCode); |
110 |
|
- // Fehlerbehandlung durchführen... |
111 |
|
-}); |
|
105 |
+$.xutil.getLdapQuery("MeineAbfrage", ["Wert1", "Wert2"]) |
|
106 |
+ .then(function(data) { |
|
107 |
+ // Rückruf-Funktion, die ausgeführt wird, wenn der Server die Abfrage beanwortet hat |
|
108 |
+ // Die Variable data enthält jetzt ein Array mit den Daten |
|
109 |
+ console.log(data.length, "Einträge gefunden"); |
|
110 |
+ }) |
|
111 |
+ .catch(function(xhr, statusMessage, statusCode) { |
|
112 |
+ console.log("Abfrage fehlgeschlagen:", statusMessage, statusCode); |
|
113 |
+ // Fehlerbehandlung durchführen... |
|
114 |
+ }); |
112 |
112 |
{{/code}} |
113 |
113 |
|
114 |
114 |
Bei dem obigen Code wird immer das Komma als Trennzeichen für die Query-Parameter verwendet. Wenn ein anderes Trennzeichen verwendet werden soll, muss die Abfrage manuell ausgeführt werden: |