... |
... |
@@ -1,11
+1,11 @@ |
1 |
1 |
{{content/}} |
2 |
2 |
|
3 |
|
-LDAP-Abfragen verhalten sich ähnlich wie [[Datenbankabfragen>>doc:Main.Administration.Modules.Data.DBQueries]] oder [[Datenquellen>>doc:Quellen]]. Sie dienen dazu, dynamisch Daten von einem //LDAP//-Server zu ermitteln. Hierbei steht neben der Filterung über eine //LDAP-Query// auch die Einschränkung der Rückgabewerte auf festgelegte Attribute zur Verfügung. |
|
3 |
+LDAP-Abfragen verhalten sich ähnlich wie [[Datenbankabfragen>>doc:Main.Administration.Modules.Data.DBQueries]] oder [[Datenquellen>>doc:Main.Quellen]]. Sie dienen dazu, dynamisch Daten von einem //LDAP//-Server zu ermitteln. Hierbei steht neben der Filterung über eine //LDAP-Query// auch die Einschränkung der Rückgabewerte auf festgelegte Attribute zur Verfügung. |
4 |
4 |
|
5 |
5 |
== LDAP-Abfrage anlegen == |
6 |
6 |
|
7 |
7 |
* Vergeben Sie einen eindeutigen Namen und optional eine Beschreibung. |
8 |
|
-* Aktivieren Sie ggf. die Benutzung der //LDAP//-Verbindung des [[Mandanten>>doc:MandantenMenue]] oder wählen sie eine separate [[//LDAP//-Verbindung>>doc:LDAPVerbindung]] aus. |
|
8 |
+* Aktivieren Sie ggf. die Benutzung der //LDAP//-Verbindung des [[Mandanten>>doc:Main.MandantenMenue]] oder wählen sie eine separate [[//LDAP//-Verbindung>>doc:Main.LDAPVerbindung]] aus. |
9 |
9 |
* Definieren Sie für die für diese //LDAP//-Abfrage zu verwendende //BaseDN//. Diese dient als Wurzel für die Suche mittels der eigentlichen Filterabfrage. |
10 |
10 |
* Definieren Sie die Abfrage in entsprechender //LDAP//-Filtersyntax ([[Tutorial>>url:http://www.selfadsi.de/ldap-filter.htm#FilterDef||rel="__blank"]]). Parameter werden innerhalb des Filters durch {{code}}?{{/code}} angegeben und durch entsprechende Übergaben ersetzt. |
11 |
11 |
* Tragen Sie ggf. die von Ihnen benötigten Attribute in den Attributfilter ein. Die Rückgabe der Abfrage wird anschließend auf diese beschränkt. Wird hier kein Attribut definiert, werden alle Attribute des Such-Ergebnisses zurückgeliefert. |
... |
... |
@@ -31,7
+31,7 @@ |
31 |
31 |
|delimiter|Trennzeichen, welches die einzelnen Werte des //queryParameter// trennt. Standardmäßig ein Komma {{code}},{{/code}}.|Nein |
32 |
32 |
{{/table}} |
33 |
33 |
|
34 |
|
-Bei Zugriff aus einem Formular verwenden Sie bitte immer das globale Variablen-Objekt //XFC_METADATA//, siehe hierzu auch [[Globale Designer Variablen>>doc:Formular-Metadaten]]. In diesem Objekt stehen alle relevanten URLs von {{formcycle case="dat"/}} zur Verfügung, sodass diese Beispielhaft wie folgt ermittelt werden kann: {{code language="javascript"}}XFC_METADATA.urls.datasource_ldap{{/code}}. |
|
34 |
+Bei Zugriff aus einem Formular verwenden Sie bitte immer das globale Variablen-Objekt //XFC_METADATA//, siehe hierzu auch [[Globale Designer Variablen>>doc:Main.Formular-Metadaten]]. In diesem Objekt stehen alle relevanten URLs von {{formcycle case="dat"/}} zur Verfügung, sodass diese Beispielhaft wie folgt ermittelt werden kann: {{code language="javascript"}}XFC_METADATA.urls.datasource_ldap{{/code}}. |
35 |
35 |
|
36 |
36 |
Die Rückgabe des Abfrage-Ergebnisses erfolgt im //JSON//-Format und kann somit innerhalb des Formulars direkt genutzt werden. |
37 |
37 |
|
... |
... |
@@ -38,7
+38,7 @@ |
38 |
38 |
== Beispiele für Abfragen == |
39 |
39 |
|
40 |
40 |
Im Folgenden wird gezeigt, wie auf eine LDAP-Abfrage mittels HTTP-Requests zugegriffen werden kann. [[In den Demoseiten findet sich auch, wie ein Auswahlelement mit dem |
41 |
|
-Ergebnis einer LDAP-Abfrage befüllt werden kann.>>doc:AuswahlLDAP]] |
|
41 |
+Ergebnis einer LDAP-Abfrage befüllt werden kann.>>doc:Main.AuswahlLDAP]] |
42 |
42 |
|
43 |
43 |
Beispielsweise ein LDAP-Abfrage mit dem Namen //MeinAbfrage// angelegt und folgende Abfrage hinterlegt. |
44 |
44 |
|