Änderungen von Dokument Frontend-Server
Änderungskommentar:
Code Makro angepasst
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (3 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 - SWE_DE_EN_Frontend-Server1 +Frontend-Server - Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. nlo1 +XWiki.gru - Inhalt
-
... ... @@ -6,62 +6,66 @@ 6 6 Konfiguration eines Frontend-Servers 7 7 {{/figure}} 8 8 9 -== Name ==9 +== Server == 10 10 11 +=== Name === 12 + 11 11 Der frei konfigurierbare Name unter welchem die Verbindung zum {{fserver/}} innerhalb der Mandanten angezeigt wird. 12 12 13 -Beispiel: {{code}}FS-localhost{{/code}} 15 +Beispiel: {{code language="none"}}FS-localhost{{/code}} 14 14 15 -== Host==17 +=== Beschreibung === 16 16 19 +Unter Beschreibung lässt sich in Form von Freitext eine beliebige und optionale Beschreibung der {{fserver number="plural"/}} hinterlegen. 20 + 21 +=== Host === 22 + 17 17 Der Host oder die IP-Adresse, unter welchem der {{fserver/}} mit installiertem {{formcycle/}} durch den {{mserver case="acc"/}} erreichbar ist. 18 18 19 -Beispiele: {{code}}localhost{{/code}}, {{code}}127.0.0.1{{/code}} 25 +Beispiele: {{code language="none"}}localhost{{/code}}, {{code language="none"}}127.0.0.1{{/code}} 20 20 21 -== Port == 27 +=== Port === 22 22 23 23 Der Netzwerk-Port, für den der {{fserver/}} konfiguriert ist und auf eine eingehende Verbindung zum {{mserver case="dat"/}} lauscht. 24 24 25 -Standard: {{code}}4753{{/code}} 31 +Standard: {{code language="none"}}4753{{/code}} 26 26 27 -== Automatischverbinden==33 +=== Schlüssel === 28 28 35 +Der Schlüssel eines {{fserver case="gen"/}} dient als Mittel zur Überprüfung, ob der {{mserver/}} berechtigt ist sich auf diesen zu verbinden. Nach initialer Installation besitzt eine der {{fserver/}} noch keinen solchen Schlüssel. Erst bei erster erfolgreicher Verbindung eines {{mserver case="gen"/}} wird dieser hier konfigurierte Schlüssel an den {{fserver case="acc"/}} übertragen und abgespeichert. Dieser Vorgang wird als Prägung betitelt. Sollte nun ein anderer {{mserver/}} versuchen, sich mit dem geprägten {{fserver/}} zu verbinden, so ist dies nur mit Kenntnis und unter Verwendung des initial verwendeten Schlüssels möglich. Ferner wird beim Anlegen einer neuen Verbindung zum {{fserver case="dat"/}} dieses Feld mit einem generierten Schlüssel vorbelegt. 36 + 37 +Beispiel: {{code language="none"}}65369835-3fc5-45b7-8417-77e24d38db0d{{/code}} 38 + 39 +== Verbindungseinstellungen == 40 + 41 +=== Automatisch verbinden === 42 + 29 29 Ist diese Option aktiviert, so wird sowohl beim Start des {{mserver case="gen"/}} als auch beim Speichern der Einstellungen versucht, die Verbindung zu diesem {{fserver case="dat"/}} automatisch aufzubauen. 30 30 31 -== Verbindungsversuche == 45 +=== Verbindungsversuche === 32 32 33 33 Gibt die Anzahl an, wie oft der {{mserver/}} versuchen soll die Verbindung zum {{fserver case="dat"/}} aufzubauen. Wurde die Anzahl an Versuchen innerhalb eines Verbindungsaufbaus erreicht, bricht der {{mserver/}} dies ab und belässt die Verbindung zum {{fserver case="dat"/}} im Status //Fehler//. 34 34 35 -Standard: {{code}}5{{/code}} 49 +Standard: {{code language="none"}}5{{/code}} 36 36 37 -== Verbindungsintervall (Sekunden) == 51 +=== Verbindungsintervall (Sekunden) === 38 38 39 39 Gibt an, in welchem sekundenbasierten zeitlichen Intervall der {{mserver/}} versuchen soll, die Verbindung zum {{fserver/}} herzustellen. 40 40 41 41 Die Gesamtdauer, für die höchstens versucht wird, eine Verbindungen herzustellen, ergibt sich demnach als Produkt von //Anzahl Verbindungsversuche// multipliziert mit dem //Verbindungsintervall//. 42 42 43 -Standard: {{code}}10{{/code}} (alle zehn Sekunden) 57 +Standard: {{code language="none"}}10{{/code}} (alle zehn Sekunden) 44 44 45 -== Schlüssel == 59 +=== SSL-Verschlüsselung === 46 46 47 -Der Schlüssel eines {{fserver case="gen"/}} dient als Mittel zur Überprüfung, ob der {{mserver/}} berechtigt ist sich auf diesen zu verbinden. Nach initialer Installation besitzt eine der {{fserver/}} noch keinen solchen Schlüssel. Erst bei erster erfolgreicher Verbindung eines {{mserver case="gen"/}} wird dieser hier konfigurierte Schlüssel an den {{fserver case="acc"/}} übertragen und abgespeichert. Dieser Vorgang wird als Prägung betitelt. Sollte nun ein anderer {{mserver/}}, versuchen sich mit dem geprägten {{fserver/}} zu verbinden, so ist dies nur mit Kenntnis und unter Verwendung des initial verwendeten Schlüssels möglich. Ferner wird beim Anlegen einer neuen Verbindung zum {{fserver case="dat"/}} dieses Feld mit einem generierten Schlüssel vorbelegt. 48 - 49 -Beispiel: {{code}}65369835-3fc5-45b7-8417-77e24d38db0d{{/code}} 50 - 51 -== SSL-Verschlüsselung == 52 - 53 53 Mittels der Option SSL-Verschlüsselung lässt sich die Verbindung zum {{fserver case="dat"/}} durch Verwendung des //Secure Sockets Layer// (SSL) verschlüsseln. Ist diese Option aktiviert, so sind die folgenden zwei Eingaben sichtbar und verpflichtend. 54 54 55 -== Pfad zum Zertifikat-Keystore == 63 +=== Pfad zum Zertifikat-Keystore === 56 56 57 57 Unter der Option //Pfad zum Zertifikat-Keystore// ist der Java-Keystore mit dem Zertifikat zur SSL-Verschlüsselung der Verbindung zum {{fserver case="dat"/}} anzugeben. In diesem muss das Zertifikat beinhaltet sein, welches innerhalb des Keystores auf dem {{fserver case="dat"/}} abgelegt bzw. erzeugt wurde. 58 58 59 -Beispiel: {{code}}C:/FS/.keystore{{/code}} 67 +Beispiel: {{code language="none"}}C:/FS/.keystore{{/code}} 60 60 61 -== Passwort für den Zertifikat-Keystore == 69 +=== Passwort für den Zertifikat-Keystore === 62 62 63 63 Diese Eingabe dient zum Hinterlegen des Passworts welches zum Öffnen des Keystores für die SSL-Verschlüsselung benötigt wird. 64 - 65 -== Beschreibung == 66 - 67 -Unter Beschreibung lässt sich in Form von Freitext eine beliebige und optionale Beschreibung der {{fserver number="plural"/}} hinterlegen.