... |
... |
@@ -7,7
+7,7 @@ |
7 |
7 |
{{smallcaps}}Ntlm{{/smallcaps}} wird für die Authentifizierung von Formularbenutzern verwendet. Ein typisches Einsatzszenario sind Formulare, die intern von Mitarbeitern eines Unternehmens aufgerufen werden. Über {{smallcaps}}Ntlm{{/smallcaps}} kann das Formular auf die Benutzerdaten des angemeldeten ActiveDirectory zugreifen. |
8 |
8 |
|
9 |
9 |
{{info}} |
10 |
|
-{{smallcaps}}Ntlm{{/smallcaps}} ist nur verfügbar, wenn die Lizenz dies erlaubt. |
|
10 |
+{{smallcaps}}Ntlm{{/smallcaps}}ist nur verfügbar, wenn die Lizenz dies erlaubt. |
11 |
11 |
{{/info}} |
12 |
12 |
|
13 |
13 |
== NTLM nutzen == |
... |
... |
@@ -20,7
+20,7 @@ |
20 |
20 |
|
21 |
21 |
=== Domain-Controller Host === |
22 |
22 |
|
23 |
|
-Host (FQN) des ActiveDirectory Controller für die {{smallcaps}}Ntlm{{/smallcaps}}-Authentifizierung eines Benutzers und die anschließende Ermittlung dessen Daten über LDAP. |
|
23 |
+Host (FQN) des ActiveDirectory Controller für die {{smallcaps}}Ntlm{{/smallcaps}}-Authentifizierung eines Benutzers und die anschließende Ermittlung dessen Daten über {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}. |
24 |
24 |
|
25 |
25 |
{{code}} |
26 |
26 |
Beispiel: domain.example.de |
... |
... |
@@ -74,11
+74,11 @@ |
74 |
74 |
|
75 |
75 |
=== Port === |
76 |
76 |
|
77 |
|
-Der zu verwende Port für die Verbindung mit dem LDAP-Server zur Nutzersuche |
|
77 |
+Der zu verwende Port für die Verbindung mit dem {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Server zur Nutzersuche |
78 |
78 |
|
79 |
79 |
=== SSL-Verbindung === |
80 |
80 |
|
81 |
|
-Ermöglich das Aktivierung der SSL-verschlüsselten Kommunikation mit dem LDAP-Server |
|
81 |
+Ermöglich das Aktivierung der SSL-verschlüsselten Kommunikation mit dem {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Server. |
82 |
82 |
|
83 |
83 |
=== Verweis-Sprünge === |
84 |
84 |
|
... |
... |
@@ -86,7
+86,7 @@ |
86 |
86 |
|
87 |
87 |
=== Nutzerkonto (mit Domainangabe) === |
88 |
88 |
|
89 |
|
-Konto für die Benutzersuche innerhalb des LDAP-Servers. Dieses Konto muss entsprechende Rechte für eine Nutzersuche besitzen. |
|
89 |
+Konto für die Benutzersuche innerhalb des {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Servers. Dieses Konto muss entsprechende Rechte für eine Nutzersuche besitzen. |
90 |
90 |
|
91 |
91 |
{{code}} |
92 |
92 |
Beispiel: ldap@example.de |
... |
... |
@@ -98,7
+98,7 @@ |
98 |
98 |
|
99 |
99 |
=== BaseDN für Suche === |
100 |
100 |
|
101 |
|
-LDAP BaseDN unter der die zu authentifizierten Benutzer gesucht werden sollen. |
|
101 |
+{{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}} BaseDN unter der die zu authentifizierten Benutzer gesucht werden sollen. |
102 |
102 |
|
103 |
103 |
{{code}} |
104 |
104 |
Beispiel: ou="users", dc="example", dc="de" |
... |
... |
@@ -240,7
+240,6 @@ |
240 |
240 |
Der Name, welcher in der //login.conf// Datei für die Definition des Servers verwendet wird. |
241 |
241 |
|
242 |
242 |
{{error}} |
243 |
|
- |
244 |
244 |
Sollte es bei aktiviertem Kerberos vereinzelt oder dauerhaft zu Fehlern beim Formular-Aufruf kommen (HTTP-Status 400), so überschreitet das Kerberos-Ticket die standardmäßige Größenlimitierung des HTTP-Headers durch den Anwendungsserver (z.B. Tomcat). Eine Lösung bringt die Erhöhung dieser Limitierung welche [[hier>>doc:Formcycle.SystemSettings.TomcatSettings.LimitHTTPHeader]] beschrieben wird. |
245 |
245 |
{{/error}} |
246 |
246 |
|