Von Version < 3.3 >
bearbeitet von awa
am 17.03.2020, 09:37
Auf Version < 3.5 >
bearbeitet von awa
am 17.03.2020, 10:43
< >
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -10,12 +10,14 @@
10 10  Konfiguration des Postkorb-Plugins. Erforderlich sind nur die URL zur Postkorbschnittstelle sowie Benutzername, Passwort und die Service-ID. Weitere Einstellungen zu Proxy-Server und Zertifikaten sind optional.
11 11  {{/figure}}
12 12  
13 -Nach dem das Plugin installiert wurde, muss hier die URL auf die Postkorbschnittstelle sowie Nutzername und Passwort eingetragen werden. Weitere Einstellungen zu Proxy-Servern und SSL-Zertifikaten sind optional und nur notwendig, falls ein Proxy-Server benutzt wird beziehungsweise Zertifikate genutzt werden, die nicht im Java-Keystore enthalten sind. Bei allen Einstellungen erscheint ein Tooltip, wenn man mit der Maus darüber fährt.
13 +Nach dem das Plugin installiert wurde, muss hier die URL auf die Postkorbschnittstelle sowie Nutzername und Passwort eingetragen werden. Weitere Einstellungen zu Proxy-Servern und SSL-Zertifikaten sind optional und nur notwendig, falls ein Proxy-Server benutzt wird beziehungsweise Zertifikate genutzt werden, die nicht im Java-Truststore enthalten sind. Bei allen Einstellungen erscheint ein Tooltip, wenn man mit der Maus darüber fährt.
14 14  
15 15  Die Konfiguration gliedert sich in fünf Abschnitte:
16 16  
17 17  === Verbindungseinstellungen
18 18  
19 +Diese Einstellung sind notwendig, damit eine Verbindung zur Postkorbschnittstelle aufgebaut werden kann. In der Regel werden diese Informationen von der regio iT mitgeteilt.
20 +
19 19  ; Endpunkt-URL für Postkorbschnittstelle
20 20  : Hier wird die URL zur Postkorbschnittstelle eingetragen. Es ist zu beachten, dass hier nicht die URL zur WSDL-Datei eingetragen werden darf (diese endet meist auf //wsdl//).
21 21  ; Nutzername
... ... @@ -29,4 +29,33 @@
29 29  ; Vorher immer PING durchführen
30 30  : Entweder //true// oder //false//. In der Spezifikation der Postkorbschnittstelle wird empfohlen, vor jeder Anfrage eine sogenannte PING-Anfrage durchzuführen, um die Verfügbarkeit der Schnittstelle zu prüfen. In der Regel kann diese Einstellung aber deaktiviert werden.
31 31  
34 +=== Standardeinstellung für Anfragen
35 +
36 +Diese Einstellungen betreffen grundlegende Daten, die bei jeder Anfrage an die Postkorbschnittstelle mitgesendet werden müssen. In der Regel werden diese Informationen von der regio iT mitgeteilt.
37 +
38 +; ID der Dienstleistung aus BIS
39 +: Das Dienstleistungs-ID, welche benutzt wird, um neue Nachrichten im Postkorb zu erstellen. Dies ist in der Regel eine 5-stellige Zahl. Meist sollte diese Einstellung für das gesamte System gleich sein, bei Bedarf kann diese Einstellung aber pro Workflow-Aktion auch überschrieben werden. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //fall.dienstleistung// der Postkorbschnittstelle.
40 +; Präfix für die ID des Vorgangs im Postkorb
41 +: Das Präfix wird als erster Teil der ID (vor dem Doppelpunkt) des externen Fachverfahrens verwendet. Meist sollte diese Einstellung für das gesamte System gleich sein, bei Bedarf kann diese Einstellung aber pro Workflow-Aktion auch überschrieben werden. Diese Einstellung entspricht dem ersten Teil des Parameters //extern.id// der Postkorbschnittstelle.
42 +
43 +=== TLS/SSL-Einstellungen
44 +
45 +Diese Einstellungen sind nur erforderlich, falls der Server der Postkorbschnittstelle Zertifikate verwendet, die nicht auf dem FORMCYCLE-Server beziehungsweise im Java-Truststore vorhanden sind.
46 +
47 +; Zusätzliches Zertifikat für TLS/SSL (Mandantdatei)
48 +: Der Name einer Mandantdatei mit einem gültigen X509-Zertifikat.
49 +; Passwort für das Zertifikat
50 +: Das Passwort, um das angegebene Zertifikat öffnen zu können.
51 +
52 +=== HTTP-Basic-Auth-Einstellunen
53 +
54 +Diese Einstellungen sind nur erforderlich, falls der Server der Postkorbschnittstelle eine HTTP-Basic-Authentication erfordert.
55 +
56 +; Nutzername für HTTP-Basic-Auth
57 +: Der zu benutzende Benutzername für HTTP-Basic-Auth.
58 +; Passwort für HTTP-Basic-Auth
59 +: Das zu benutzende Passwort für HTTP-Basic-Auth.
60 +
61 +
62 +
32 32  == Konfiguration der Workflow-Aktion ==
Copyright 2000-2025