Von Version < 15.10 >
bearbeitet von awa
am 17.03.2020, 13:46
Auf Version < 15.11 >
bearbeitet von awa
am 17.03.2020, 13:47
< >
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -2,6 +2,10 @@
2 2  Der Abschnitt zur Konfiguration des Plugins ist nur für Administratoren notwendig, welche die Verbindung zur Postkorbschnittstelle einrichten. Wie eine Nachricht an den Postkorb gesendet werden kann, wird im Abschnitt //Postkorb-Aktion// erläutert.
3 3  {{/info}}
4 4  
5 +{{info}}
6 +Der Postkorb ist eine Funktion des Serviceportals. Im Postkorb können sogenannte Vorgänge angelegt werden, etwa wenn jemand ein Antragsformular ausgefüllt hat. Zu jedem Vorgang können dann mehrere Nachrichten gesendet werden. Dieses Plugin ermöglicht es, Nachrichten an einen Vorgang aus {{formcycle/}} heraus zu senden. Der Vorgang im Postkorb sollte nicht mit dem Vorgang in {{formcycle/}} verwechselt werden.
7 +{{/info}}
8 +
5 5  {{content/}}
6 6  
7 7  Dieses Plugin ermöglicht die Anbindung der Postkorbschnittstelle von der regio iT. Über eine [[Workflow-Aktion>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.Actions.WebHome]] können dann Nachrichten an den Postkorb des [[Serviceportals>>https://servicekonto.nrw/]] geschickt werden.
... ... @@ -39,7 +39,7 @@
39 39  ==== Angaben zum Empfänger ====
40 40  
41 41  ; Art des Versendens
42 -: Die Postkorbschnittstelle bietet zwei Möglichkeiten: Es kann (a) eine neuer Vorgang mit einer intialen Nachricht erstellt werden oder (b) eine Nachricht an einen bestehenden Vorgang gesendet werden. Falls bekannt ist, ob der Vorgang im Postkorb schon existiert, kann hier die Option //Neuen Vorgang erstellen// beziehungsweise //Auf bestehenden Vorgang antworten// ausgewählt werden. Andernfalls, wenn es nicht sicher ist, ob der Vorgang bereits existiert, sollte hier die Option //Vorgang anlegen wenn noch nicht vorhanden// ausgewählt werden. Es wird dann zuerst versucht, auf einen bestehenden Vorgang zu antworten. Falls dies fehlschlägt, wird ein neuer Vorgang angelegt.
46 +: Die Postkorbschnittstelle bietet zwei Möglichkeiten: Es kann (a) eine neuer Vorgang im Postkorb mit einer initialen Nachricht erstellt werden oder (b) eine Nachricht an einen bestehenden Vorgang gesendet werden. Falls bekannt ist, ob der Vorgang im Postkorb schon existiert, kann hier die Option //Neuen Vorgang erstellen// beziehungsweise //Auf bestehenden Vorgang antworten// ausgewählt werden. Andernfalls, wenn es nicht sicher ist, ob der Vorgang bereits existiert, sollte hier die Option //Vorgang anlegen wenn noch nicht vorhanden// ausgewählt werden. Es wird dann zuerst versucht, auf einen bestehenden Vorgang zu antworten. Falls dies fehlschlägt, wird ein neuer Vorgang angelegt.
43 43  ; Kontonummer des Empfängers oder Antragstellers
44 44  : Hier muss die Kontonummer des Empfängers oder Antragstellers eingetragen werden, an den die Nachricht gesendet werden soll. Im Regelfall melden sich Benutzer über die regio iT am Formular an (technisch: OpenID Connect). In dem Fall ist der voreingestellte Wert ausreichend: //[%$last_user.preferred_username%//) Dies ist ein [[Platzhalter>>doc:Formcycle.UserInterface.Variables]], der mit der Kontonummer des angemeldeten Nutzers ersetzt wird. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //fall.portalkonto// der Postkorbschnittstelle.
45 45  ; Als Gast versenden
Copyright 2000-2025