Von Version < 11.16 >
bearbeitet von awa
am 17.03.2020, 13:10
Auf Version < 11.17 >
bearbeitet von awa
am 17.03.2020, 13:10
< >
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -104,7 +104,7 @@
104 104  ; Art des Versendens
105 105  : Die Postkorbschnittstelle bietet zwei Möglichkeiten: Es kann (a) eine neuer Vorgang mit einer intialen Nachricht erstellt werden oder (b) eine Nachricht an einen bestehenden Vorgang gesendet werden. Falls bekannt ist, ob der Vorgang im Postkorb schon existiert, kann hier die Option //Neuen Vorgang erstellen// beziehungsweise //Auf bestehenden Vorgang antworten// ausgewählt werden. Andernfalls, wenn es nicht sicher ist, ob der Vorgang bereits existiert, sollte hier die Option //Vorgang anlegen wenn noch nicht vorhanden// ausgewählt werden. Es wird dann zuerst versucht, auf einen bestehenden Vorgang zu antworten. Falls dies fehlschlägt, wird ein neuer Vorgang angelegt.
106 106  ; Kontonummer des Empfängers oder Antragstellers
107 -: Hier muss die Kontonummer des Empfängers oder Antragstellers eingetragen werden, an den die Nachricht gesendet werden soll. Im Regelfall melden sich Benutzer über die regio iT am Formular an (technisch: OpenID Connect). In dem Fall ist der voreingestellte Wert ausreichend: //[%$last_user.preferred_username%//) Dies ist ein [[Platzhalter>>doc:Formcycle.UserInterface.Variables]], der mit der Kontonummer des angemeldeten Nutzers ersetzt wird.
107 +: Hier muss die Kontonummer des Empfängers oder Antragstellers eingetragen werden, an den die Nachricht gesendet werden soll. Im Regelfall melden sich Benutzer über die regio iT am Formular an (technisch: OpenID Connect). In dem Fall ist der voreingestellte Wert ausreichend: //[%$last_user.preferred_username%//) Dies ist ein [[Platzhalter>>doc:Formcycle.UserInterface.Variables]], der mit der Kontonummer des angemeldeten Nutzers ersetzt wird. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //fall.portalkonto// der Postkorbschnittstelle.
108 108  ; Als Gast versenden
109 109  : Es ist beim Postkorb möglich, eine Nachricht als Gast zu versenden, also ohne Kontonummer im Serviceportal zu haben. Dabei ist es nur möglich, einen neuen Vorgang anzulegen, aber nicht auf einen bestehenden zu antworten. Ist diese Option aktiviert, erscheinen zusätzliche Eingabefelder für die Angaben zum Gast. Hinweis: Abhängig vom eingstellten Nutzernamen und Passwort der Postkorbschnittstelle ist es möglich, dass ein Versenden als Gast nicht erlaubt ist. Dies sollte vorher mit dem Dienstanbieter der Postkorbschnittstelle abgeklärt werden.
110 110  
... ... @@ -111,15 +111,15 @@
111 111  Folgende Eingabefelder erscheinen, wenn die Option //Als Gast versenden// aktiviert wurde:
112 112  
113 113  ; E-Mail des Gasts
114 -: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Die E-Mail-Adresse des Gasts.
114 +: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Die E-Mail-Adresse des Gasts. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //gast.email// der Postkorbschnittstelle.
115 115  ; Anrede des Gasts
116 -: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Die optionale Anrede des Gasts, etwa //Herr// oder //Frau//. Hinweis: Die Postkorbschnittstelle unterstützt nur spezielle Werte für die Anrede.
116 +: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Die optionale Anrede des Gasts, etwa //Herr// oder //Frau//. Hinweis: Die Postkorbschnittstelle unterstützt nur spezielle Werte für die Anrede. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //gast.anrede// der Postkorbschnittstelle.
117 117  ; Titel des Gasts
118 -: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Der optionale Titel für den Gast, etwa //Dr.//.
118 +: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Der optionale Titel für den Gast, etwa //Dr.//. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //gast.titel// der Postkorbschnittstelle.
119 119  ; Vorname des Gasts
120 -: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Der Vorname des Gasts.
120 +: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Der Vorname des Gasts. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //gast.vorname// der Postkorbschnittstelle.
121 121  ; Nachname des Gasts
122 -: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Der Nachname des Gasts.
122 +: Falls ein Vorgang als Gast erstellt werden soll: Der Nachname des Gasts. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //gast.familienname// der Postkorbschnittstelle.
123 123  
124 124  ==== Inhalt der Nachricht
125 125  
... ... @@ -126,27 +126,28 @@
126 126  Hier wird der Inhalt der Nachricht eingegeben, die an den Postkorb gesendet werden soll. Optional ist es auch möglich, bis zu 10 Dateien mitzusenden. Mehr als 10 Dateien werden von der Postkorbschnittstelle nicht unterstützt.
127 127  
128 128  ; Absendername
129 -: Der Name des Absenders der Nachricht. Standardmäßig ist hier der Platzhalter [%last_user.name%] hinterlegt. Dieser wird mit dem Namen des Benutzers ersetzt, der sich am Formular angemeldet hat.
129 +: Der Name des Absenders der Nachricht. Standardmäßig ist hier der Platzhalter [%last_user.name%] hinterlegt. Dieser wird mit dem Namen des Benutzers ersetzt, der sich am Formular angemeldet hat. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //nachricht.absender// der Postkorbschnittstelle.
130 130  ; Betreff
131 -: Ein einzeiliger Betreff der zu sendenden Nachricht.
131 +: Ein einzeiliger Betreff der zu sendenden Nachricht. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //nachricht.betreff// der Postkorbschnittstelle.
132 132  ; Nachricht
133 -: Die mehrzeilige Nachricht, welche an den Postkorb gesendet werden soll. Der Postkorb unterstützt die Nutzung einiger Formatierungsoptionen wie etwa fetter Schrift oder Aufzählungszeichen.
133 +: Die mehrzeilige Nachricht, welche an den Postkorb gesendet werden soll. Der Postkorb unterstützt die Nutzung einiger Formatierungsoptionen wie etwa fetter Schrift oder Aufzählungszeichen. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //nachricht.inhalt// der Postkorbschnittstelle.
134 134  ; Anhänge aus vorigen Aktionen
135 -: Optional können Dateien aus vorigen Aktionen als Anhang mitgesendet werden.
135 +: Optional können Dateien aus vorigen Aktionen als Anhang mitgesendet werden. Diese Einstellung entspricht den Parametern //anhang.[1-10].*// der Postkorbschnittstelle.
136 136  ; Anhänge aus Formular-Uploads
137 -: Optional können Dateien aus Upload-Feldern im Formular als Anhang mitgesendet werden.
137 +: Optional können Dateien aus Upload-Feldern im Formular als Anhang mitgesendet werden. Diese Einstellung entspricht den Parametern //anhang.[1-10].*// der Postkorbschnittstelle.
138 138  
139 139  ==== Auswahl des Vorgangs
140 140  
141 141  ; Neuer Status des Vorgangs im Postkorb
142 -:
143 -; ID des Vorgangs im Postkorb
144 -:
142 +: Es ist möglich, den Status des Vorgangs im Postkorb zu ändern. Es gibt dabei die Status //offen//, //in Bearbeitung//, //abgeschlossen// und //storniert//. Standardeinstellung ist, dass der Status nicht geändert wird. Neue angelegte Vorgänge erhalten dabei automatisch den Status //offen//. Es ist zu beachten, dass die Status //in Bearbeitung// und //storniert// nur verfügbar sind, wenn auf einen vorhandenen Vorgang geantwortet wird, aber nicht beim Erstellen eines neuen Vorgangs. Diese Einstellung entspricht dem Parameter //fall.status// der Postkorbschnittstelle.
143 +; Externe ID des Vorgangs im Postkorb
144 +: Die externe ID des Vorgangs im Postkorb. Jeder Vorgang im Postkorb hat sowohl eine interne ID, die vom Postkorb intern genutzt wird, als auch eine externe ID. Die externe ID identifiziert den Vorgang gegenüber einem Drittsystem, in dem Fall also {{formcycle/}}. Standardmäßig ist hier der Wert //[%$PROCESS_ID%]// eingetragen. Dieser Platzhalter wird mit der Vorgangs-ID des abgesendeten Formulars ersetzt. Im Regelfall braucht dies nicht geändert zu werden. Es sollte beachtet werden, dass die Postkorbschnittstelle bestimmte Zeichen wie Leerzeichen nicht in der externen ID erlaubt. Diese Einstellung entspricht dem Wert nach dem Doppelpunkt des Parameters //extern.id// der Postkorbschnittstelle.
145 145  ; Name des Vorgangs im Postkorb
146 -:
147 -: Link (URL) für den Vorgang im Postkorb
146 +: Der Name, der im Postkorb für den Vorgang angezeigt wird. Nur verfügbar, wenn ein neuer Vorgang erstellt wird. Dieser Name wird etwa auch in der Übersicht aller Vorgänge angezeigt. Als Standard ist hier der Wert //[%$PROJECT_NAME%] - [%$PROCESS_ID%]// eingetragen. Diese Platzhalter werden durch den Namen des Formulars und die Vorgangs-ID ersetzt, sodass Namen wie //Anmeldeformular - 7581f9c5-0ba9-4b9a-b7c1-cfb475eabafd// erzeugt werden. Zur Erhöhung der Lesbarkeit kann statt der Prozess-ID etwa die E-Mail des Benutzers etc. verwendet werden. Diese Einstellung entspricht dem Wert nach dem Doppelpunkt des Parameters //extern.titel// der Postkorbschnittstelle.
147 +; Link (URL) für den Vorgang im Postkorb
148 +: Eine optionale URL auf den Vorgang im Drittsystem (also {{formcycle/}}). Nur verfügbar, wenn ein neuer Vorgang erstellt wird. Hier ist standardmäßig der Platzhalter //[%$FORM_PROCESS_LINK%]// eingetragen, welcher durch den Link auf das abgesendete Formular ersetzt wird. Diese Einstellung entspricht dem Wert nach dem Doppelpunkt des Parameters //extern.url// der Postkorbschnittstelle.
148 148  ; Beschreibungs des Vorgangs im Postkorb
149 -:
150 +: Eine optionale Beschreibung für den Vorgang im Postkorb. Nur verfügbar, wenn ein neuer Vorgang erstellt wird. Diese Einstellung entspricht dem Wert nach dem Doppelpunkt des Parameters //fall.info// der Postkorbschnittstelle.
150 150  
151 151  ==== Überschreiben der globalen Plugin-Konfiguration
152 152  
Copyright 2000-2025