Zeige letzte Bearbeiter
1 {{figure image="plugin_ldap_mail_encryption_config_de.png" width="600"}}
2 Es muss ein {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Server konfiguriert werden, aus dem das Zertifikat des Empfängers der E-Mail ausgelesen wird. Zudem muss angegeben werden, in welchen Attributen die E-Mail-Adresse und das Zertifikat stehen.
3 {{/figure}}
4
5 Es ist möglich, in [[E-Mail-Aktionen>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.Actions.EMail]] in der [[Statusverarbeitung>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.WebHome]] per S/MIME verschlüsselte E-Mails zu versenden. Dazu wird ein Zertifikat des Empfängers benötigt, welches den Schlüssel für die Verschlüsselung enthält. Das {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-E-Mail-Verschlüsselungsplugin ermöglicht es, dieses Zertifikat aus einem {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Verzeichnis auszulesen. Dabei wird anhand der E-Mail-Adresse des Empfängers nach einem Eintrag beziehungsweise einer Person im {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Verzeichnis gesucht. Wird ein Eintrag gefunden, wird der das Zertifikat aus einem frei einstellbaren Attribut des Eintrags ausgelesen und verwendet.
6
7 Nachdem dieses Plugin installiert wurde, muss es konfiguriert werden. Die Konfiguration besteht daraus, dass angegeben wird, auf welches {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Verzeichnis zugegriffen werden soll und in welchen Attributen die E-Mail-Adresse und das Zertifikat stehen.
8
9 Bei Bedarf können auch mehrere {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Verzeichnisse konfiguriert werden. Dazu müssen Konfigurationsparameter mit dem entsprechenden Index angelegt werden, also zum Beispiel //connection.data.2.base.dn// oder //connection.data.3.base.dn//.
10
11 == Konfiguration ==
12
13 Folgende Konfigurationsparameter gibt es:
14
15 ; connection.data.<INDEX>.host (Erforderlich)
16 : Host-Name des {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Servers, ohne Port und ohne Protokoll.
17 : Beispiel: {{code language="none"}}directory.bayern.de{{/code}}
18 ; connection.data.<INDEX>.port (Erforderlich)
19 : Port des {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Servers.
20 : Beispiel: {{code language="none"}}389{{/code}}
21 ; connection.data.<INDEX>.base.dn (Erforderlich)
22 : Base-Domain für die {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Suche.
23 : Beispiel: {{code language="none"}}ou=pki-teilnehmer,dc=pki,dc=bayern,dc=de{{/code}}
24 ; connection.data.<INDEX>.attribute.email (Erforderlich)
25 : Attribut im Active-Directory, welches die E-Mail-Adresse enthält.
26 : Beispiel: {{code language="none"}}mail{{/code}}
27 ; connection.data.<INDEX>.attribute.certificate (Erforderlich)
28 : Attribut im Active-Directory, welches das Zertifikat enthält. Es muss sich um ein X-509-Zertifikat handeln.
29 : Beispiel: {{code language="none"}}userCertificate{{/code}}
30 ; connection.data.<INDEX>.auth.name
31 : Nutzername für die Verbindung zum {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Server. Freilassen, falls keine Anmeldung erforderlich ist.
32 ; connection.data.<INDEX>.auth.password
33 : Passwort für die Verbindung zum {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Server. Freilassen, falls keine Anmeldung erforderlich ist.
34 ; connection.data.<INDEX>.referral.hop.count (Erforderlich)
35 : Maximale Anzahl an Verweisen, denen gefolgt wird.
36 ; connection.data.<INDEX>.use.ssl
37 : Ob die Verbindung zum {{smallcaps}}Ldap{{/smallcaps}}-Server verschlüsselt ist, also {{smallcaps}}Ssl{{/smallcaps}} beziehungsweise {{smallcaps}}Tls{{/smallcaps}} benutzt. Kann auf //true// oder //false// gesetzt werden.
Copyright 2000-2025