Von Version < 28.1 >
bearbeitet von MKO
am 24.03.2020, 17:41
Auf Version < 27.1 >
bearbeitet von MKO
am 24.03.2020, 17:38
< >
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -114,12 +114,12 @@
114 114  ==== Beispielkonfiguration Thunderbird ====
115 115  
116 116  1. Die Verwaltung der E-Mail-Konten über Extras -> Konto-Einstellungen öffnen.
117 -{{lightbox image="thunderbird_1.png" group="g0" width="200"/}}
117 +[[image:thunderbird_1.png||width="200"]]
118 118  1. Über Konto-Aktionen -> E-Mail-Konto hinzufügen... den Dialog zum Konfigurieren eines neuen Kontos öffnen.
119 -{{lightbox image="thunderbird_2.png" group="g0" width="200"/}}
119 +[[image:thunderbird_2.png||width="200"]]
120 120  1. Initial versucht Thunderbird anhand der eingetragenen E-Mail-Adresse (hier //user@imap.de//) einen Server automatisch zu ermitteln. Da dies hier nicht möglich ist, kann dies über die Schaltfläche "Manuell bearbeiten" abgebrochen werden.
121 -{{lightbox image="thunderbird_3.png" group="g0" width="200"/}}
121 +[[image:thunderbird_3.png||width="200"]]
122 122  1. In darauf folgenden Oberfläche der Server-Konfiguration können nun die entsprechenden Daten eingetragen werden. Im Beispiel lautet der Mandantname //imap.de// und der Benutzer-Name //user// und es werden die Standard-Ports benutzt.
123 -{{lightbox image="thunderbird_4.png" group="g0" width="200"/}}
123 +[[image:thunderbird_4.png||width="200"]]
124 124  1. Nach Fertigstellung der Konfiguration erscheinen nun die entsprechenden Postfächer des Benutzers als Ordner (hier //Zentrales Postfach// und //Demopostfach//) und die darin enthaltenen Nachrichten der vorhandenen Formular-Eingänge.
125 -{{lightbox image="thunderbird_5.png" group="g0" width="200"/}}
125 +[[image:thunderbird_5.png||width="200"]]
Copyright 2000-2025