... |
... |
@@ -8,26
+8,23 @@ |
8 |
8 |
{{id name="fig_barcode_doc_de"/}} |
9 |
9 |
{{figure image="barcode_doc_de.png"}}Einbinden eines QR-Codes in ein Dokument mithilfe von [[Word (Fill)>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.Actions.WordFill.WebHome]]. Links ist ein Word-Dokument mit einem Formularsteuerelement zu sehen. Das Steuerelement hat den der Barcodevariable. Für weitere Information zur Befüllung von Word-Dokumenten siehe [[hier>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.Actions.WordFill.PreparationWord.WebHome]]. Nach Ausführen der Statusverarbeitung mit Barcode-Plugin und Word (Fill) wird das Dokument auf der rechten Seite erstellt.{{/figure}} |
10 |
10 |
|
11 |
|
-* **Format** (Pflichtangabe) |
12 |
|
-Auswahl des gewünschten Barcodeformats. Zur Auswahl stehen //UPC-A//, //UPC-E//, //EAN-8//, //EAN-13//, //CODE 39//, //CODE 93//, //CODE 128//, //ITF//, //CODABAR//, //DATAMATRIX//, //PDF417//, //QR// und //AZTEC//. |
13 |
|
- |
14 |
|
-* **Inhalt** (Pflichtangabe) |
15 |
|
-Der zu kodierende Inhalt. Dieser kann, wie in der [[Abbildung>>||anchor="fig_plugin_barcode"]] dargestellt, aus [[Platzhaltern>>doc:Formcycle.UserInterface.Variables.WebHome]] generiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Inhalt: |
16 |
|
-** nicht leer ist |
17 |
|
-** dem ausgewählten Format entspricht |
18 |
|
-** nicht zu groß ist (Die maximale Inhaltsgröße ist abhängig vom Format) |
19 |
|
-* Wird dies nicht beachtet, kommt es zu einem Fehler während der Status- und Aktionsverarbeitung. |
20 |
|
- |
21 |
|
-* **Name der Ausgabedatei** (Pflichtangabe) |
22 |
|
-Name der Bilddatei, die generiert werden soll. Die **Dateiendung** muss mit angegeben werden. Folgende Dateiendungen sind zulässig: {{code}}.png{{/code}}, {{code}}.jpg{{/code}}, {{code}}.jpeg{{/code}}, {{code}}.bmp{{/code}}, {{code}}.gif{{/code}} |
23 |
|
- |
24 |
|
-* **Name der Ausgabevariable** (optional) |
25 |
|
-Die Variable ermöglicht den Zugriff auf die Bilddaten des Barcodes in Form {{code}}Base64{{/code}}-Daten. Der Variablenname darf keine Leerzeichen enthalten. In anderen Aktionen kann auf die Bilddaten zugegriffen werden, bspw. in den Aktionen [[Word (Fill)>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.Actions.WordFill.WebHome]] oder [[PDF (Fill)>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.Actions.PDFFill.WebHome]], um den Barcode in Dokumenten unterzubringen. Die Syntax dafür lautet: |
26 |
|
-** Word (Fill): {{code}}<Name der Ausgabevariable>.b64img(){{/code}} |
27 |
|
-** PDF (Fill): {{code}}<Name der Ausgabevariable>-b64img{{/code}} |
28 |
|
- |
29 |
|
-* **Breite** (Pflichtangabe) |
30 |
|
-Breite des Barcodes |
31 |
|
- |
32 |
|
-* **Höhe** (Pflichtangabe) |
33 |
|
-Höhe des Barcodes |
|
11 |
+; Format (Pflichtangabe) |
|
12 |
+: Auswahl des gewünschten Barcodeformats. Zur Auswahl stehen //UPC-A//, //UPC-E//, //EAN-8//, //EAN-13//, //CODE 39//, //CODE 93//, //CODE 128//, //ITF//, //CODABAR//, //DATAMATRIX//, //PDF417//, //QR// und //AZTEC//. |
|
13 |
+; Inhalt (Pflichtangabe) |
|
14 |
+: Der zu kodierende Inhalt. Dieser kann, wie in der [[Abbildung>>||anchor="fig_plugin_barcode"]] dargestellt, aus [[Platzhaltern>>doc:Formcycle.UserInterface.Variables.WebHome]] generiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Inhalt: ((( |
|
15 |
+* nicht leer ist |
|
16 |
+* dem ausgewählten Format entspricht |
|
17 |
+* nicht zu groß ist (Die maximale Inhaltsgröße ist abhängig vom Format))) |
|
18 |
+Wird dies nicht beachtet, kommt es zu einem Fehler während der Status- und Aktionsverarbeitung. |
|
19 |
+; Name der Ausgabedatei (Pflichtangabe) |
|
20 |
+: Name der Bilddatei, die generiert werden soll. Die **Dateiendung** muss mit angegeben werden. Folgende Dateiendungen sind zulässig: {{code language="none"}}.png{{/code}}, {{code language="none"}}.jpg{{/code}}, {{code language="none"}}.jpeg{{/code}}, {{code language="none"}}.bmp{{/code}}, {{code language="none"}}.gif{{/code}} |
|
21 |
+; Name der Ausgabevariable (optional) |
|
22 |
+: Die Variable ermöglicht den Zugriff auf die Bilddaten des Barcodes in Form {{code language="none"}}Base64{{/code}}-Daten. Der Variablenname darf keine Leerzeichen enthalten. In anderen Aktionen kann auf die Bilddaten zugegriffen werden, bspw. in den Aktionen [[Word (Fill)>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.Actions.WordFill.WebHome]] oder [[PDF (Fill)>>doc:Formcycle.UserInterface.MyForms.WorkflowProcessing.Actions.PDFFill.WebHome]], um den Barcode in Dokumenten unterzubringen. Die Syntax dafür lautet: |
|
23 |
+; Word (Fill) |
|
24 |
+: {{code language="none"}}<Name der Ausgabevariable>.b64img(){{/code}} |
|
25 |
+; PDF (Fill) |
|
26 |
+: {{code language="none"}}<Name der Ausgabevariable>-b64img{{/code}} |
|
27 |
+; Breite (Pflichtangabe) |
|
28 |
+: Breite des Barcodes |
|
29 |
+; Höhe (Pflichtangabe) |
|
30 |
+: Höhe des Barcodes |