... |
... |
@@ -76,25
+76,11 @@ |
76 |
76 |
Bürgerkonto-Login als Externer Benutzer einrichten. (Schritt 2) |
77 |
77 |
{{/figure}} |
78 |
78 |
|
79 |
|
-Im nächsten Schritt muss über den Button "Konfiguration hinzufügen" eine Konfiguration hinzugefügt werden. |
80 |
|
- |
81 |
81 |
{{figure image="externer_benutzer_akdb_s3.png"}} |
82 |
82 |
Bürgerkonto-Login als Externer Benutzer einrichten. (Schritt 3) |
83 |
83 |
{{/figure}} |
84 |
84 |
|
85 |
|
-Im letzten Schritt besteht die Möglichkeit die Konfiguration individuell anzupassen. |
86 |
|
-Dazu können folgende Einstellungen getroffen werden: |
87 |
87 |
|
88 |
|
-; LoginTyp |
89 |
|
-: Mit dieser Einstellung lassen sich die Arten der zurück gelieferten Daten festlegen. |
90 |
|
-: Ist als Wert **Person** definiert, so können nur personenbezogene Daten zurückgeliefert werden. |
91 |
|
-: Ist **Organisation** definiert, so ist es nur möglich organisationsbezogene Daten zurückzuliefern. Das heißt ein Login als natürliche Person ist nicht möglich. |
92 |
|
-: Ist dieser Parameter nicht konfiguriert, so kann der Nutzer selbst bestimmen, welche Datenart (personen- oder organisationsbezogen) er zurück liefern möchte. |
93 |
|
-; AuthTyp |
94 |
|
-: Über diese Einstellung kann das geforderte Authentisierungsverfahren festgelegt werden. |
95 |
|
-: Entweder mit Authega-Zertifikat (Wert: **Authega**) oder Personalausweis (Wert: **NPA**). |
96 |
|
-: Ist nichts gesetzt oder das Attribut nicht vorhanden, so werden dem Nutzer alle möglichen Authentisierungsverfahren zur Auswahl angeboten. |
97 |
|
- |
98 |
98 |
== Designer-Element: Bürgerkonto Daten Vorlage == |
99 |
99 |
|
100 |
100 |
{{figure image="hilfe_bk_vorlagen.png"}} |