Von Version < 13.16 >
bearbeitet von rth
am 12.03.2020, 10:04
Auf Version < 13.15 >
bearbeitet von rth
am 12.03.2020, 09:52
< >
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -222,10 +222,9 @@
222 222  ; Absender-Link
223 223  : Falls sich die Angabe im Feld //Mandant// auf einen Mandanten bezieht, der nicht im Bürgerservice-Portal registriert ist, kann über den //Absender-Link// ein Link mitgegeben werden, mit dem der Mandant bei der Anzeige im AKDB Postkorb verlinkt wird.
224 224  ; Postkorb ID aus den Vorgangsdaten ermitteln?
225 -: Diese Angabe dient zur Bestimmung der Postkorb-ID. Über die Postkorb-ID wird das genaue Ziel für den Nachrichtenversand bestimmt, also der Nachrichten-Empfänger.
226 -Bei einem AKDB Bürgerkonto-Login wird die Postkorb-ID immer mit übermittelt und standardmäßig am Formulareingang hinterlegt.
227 -Wenn an dieser Stelle die standardmäßige Einstellung verwendet wird, so wird versucht die Postkorb-ID immer aus den am Formulareingang hinterlegten Daten zu ermitteln.
228 -Für den Fall, dass es mehrere konfigurierte Anmeldungen innerhalb eines Formulars gibt, kann hier die Auswahl über den Bürgerdaten Parameter-Suffix eingegrenzt werden.
225 +: Diese Angabe dient der Bestimmung zur Ermittlung der Postkorb-ID. Über die Postkorb-ID wird das genaue Ziel für den Nachrichtenversand bestimmt, also der Nachrichten-Empfänger.
226 +Bei einem AKDB Bürgerkonto-Login wird die Postkorb-ID immer mit übermittelt und standardmäßig am FORMCYCLE Vorgang hinterlegt.
227 +Standardmäßig wird versucht die notwendige Postkorb-ID aus den am FORMCYCLE Vorgang hinterlegten Daten zu ermitteln. Wenn es mehrere konfigurierte Anmeldungen innerhalb eines Formulars gibt, so ist die Auswahl über den Bürgerdaten Parameter-Suffix einzugrenzen.
229 229  Darüber hinaus ist es möglich die Postkorb-ID fest oder über einen Platzhalter (**[%$POSTKORB_ID%]**) zu definieren.
230 230  
231 231  
... ... @@ -267,8 +267,7 @@
267 267  Konfiguration einer Bedingung für Ausführung der Aktion //AKDB~:Postkorbnachricht senden//
268 268  {{/figure}}
269 269  
270 -Um eine Nachricht an den Postkorb-Schnittstelle der AKDB zu übermitteln ist eine so genannte "//Postkorb-ID//" notwendig. Ähnlich einer E-Mail-Adresse stellt sie ein Merkmal dar, womit das Postfach eines Nutzers eindeutig im System der AKDB identifiziert werden kann. Die Ermittlung der //Postkorb-ID// eines Benutzers erfolgt dabei automatisch beim Login am Bürgerservice-Portal der AKDB, wodurch dieser Identifikator dann im weiteren Formularprozess zur Verfügung steht.
271 -Dies bedeutet aber auch, dass wenn in einem Formularprozess kein zwingender Bürgerkonto-Login erfolgt, die Postkorb-ID **nicht** in der Statusverarbeitung vorhanden ist.
269 +Um eine Nachricht an den Postkorb-Schnittstelle der AKDB zu übermitteln ist eine so genannte "//Postkorb-ID//" notwendig. Ähnlich einer E-Mail-Adresse stellt sie ein Merkmal dar, womit das Postfach eines Nutzers eindeutig im System der AKDB identifiziert werden kann. Die Ermittlung der //Postkorb-ID// eines Benutzers erfolgt dabei automatisch beim Login am Bürgerservice-Portal der AKDB, wodurch dieser Identifikator dann im weiteren Formularprozess zur Verfügung steht. Dies bedeutet aber auch, dass wenn in einem Formularprozess kein zwingender Bürgerkonto-Login erfolgt, die Postkorb-ID **nicht** in der Statusverarbeitung vorhanden ist.
272 272  Damit die Statusverarbeitung bei Verwendung der Aktion **AKDB:Postkorbnachricht senden** nicht in einem Fehler resultiert, ist deshalb die Konfiguration einer entsprechenden Ausführungs-Bedingung sinnvoll.
273 273  
274 274  Das nachfolgende Quellcode-Beispiel zeigt das Abprüfen der Postkorb-ID durch einen regulären Ausdruck. Die aktuelle Postkorb-ID wird dabei mittels eines System-Platzhalters im Prüfausdruck zur Verfügung gestellt.
Copyright 2000-2025