Änderungen von Dokument AKDB: Bürgerkonto-Service-Plugin
Änderungskommentar:
Imported from XAR
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,10 +1,5 @@ 1 1 {{content/}} 2 2 3 -{{info}} 4 -**Achtung:** 5 -Bevor Sie die AKDB-Basisdienste in ihren Formular-Prozessen einbinden, stellen Sie bitte sicher, dass die konfigurative Anbindung der Dienste durch den {{formcycle/}}-Administrator erfolgt ist! 6 -{{/info}} 7 - 8 8 {{figure image="formular_vorlage.png"}} 9 9 Formularvorlage //AKDB Basisdienste// 10 10 {{/figure}} ... ... @@ -13,7 +13,7 @@ 13 13 Über das //AKDB Bürgerkonto Service Plugin// werden Möglichkeiten zur Einbindung der AKDB Basisdienste **Bürgerkonto** und **Postkorb** in {{formcycle/}} bereitgestellt. 14 14 15 15 16 -Um Formulare mit Bürgerkonto- und Postkorb-Anbindung schnell und einfach zu erstellen ,gibt es eine Vorlage mit Namen **AKDB Basisdienste**. Diese ist über den Menüpunkt //Meine Formulare// und dann über die Kachel //Neues Formular erstellen// erreichbar. Wird die Vorlage genutzt, dann sind das Bürgerkonto und der Postkorb mit einer funktionierenden Default-Konfiguration eingebunden, die man sofort nutzen kann.11 +Um Formulare mit Bürgerkonto- und Postkorb-Anbindung schnell und einfach zu erstellen gibt es eine Vorlage mit Namen **AKDB Basisdienste**. Diese ist über den Menüpunkt //Meine Formulare// und dann über die Kachel //Neues Formular erstellen// erreichbar. Wird die Vorlage genutzt, dann sind das Bürgerkonto und der Postkorb mit einer funktionierenden Default-Konfiguration eingebunden, die man sofort nutzen kann. 17 17 18 18 19 19 == Einbindung des Bürgerkonto Logins im Designer == ... ... @@ -30,35 +30,35 @@ 30 30 ; Login im Popup 31 31 : Wenn aktiviert, wird die Login-Seite des Bürgerservice-Portals in einem Popup geöffnet, ansonst erfolgt die Anzeige in der gleichen Seite. 32 32 ; Formularseite nach Login 33 -: Hier wird die Formularseite festgelegt, welche angezeigt werden soll, wenn der Login **erfolgreich**war.28 +: Hier wird die Formularseite festgelegt, welche angezeigt werden soll, wenn der Login erfolgreich war. 34 34 ; Formularseite nach abgebrochenen Login 35 -: Hier wird dieFormularseitefestgelegt,welche angezeigt werden soll, wenn der Login**abgebrochen**wurde.30 +: Formularseite welche angezeigt werden soll, wenn der Login abgebrochen wurde. 36 36 ; Eingaben prüfen vor Login 37 37 : Wenn aktiviert, werden die bisherigen Formulareingaben validiert. Der Start des Bürgerkonto Login-Prozesses ist dann erst möglich, wenn alle Nutzereingaben auf der Seite valide sind. Wenn deaktiviert, findet keine Überprüfung der bisherigen Formulareingaben statt und es wird sofort zum Bürgerservice-Portal weitergeleitet. 38 38 ; Art der Rückgabedaten 39 39 : Hier besteht die Auswahl zwischen: 40 - 41 -* **personenbezogenen Daten** 42 -* **organisationsbezogenen Daten** 43 -* **personen- oder organisationsbezogenen Daten** 44 - 45 -: Mit dieser Einstellung lässt sich die Art der zu erwarteten Rückgabedaten steuern, je nach Anforderung. 46 -: Das heißt, wenn beispielsweise nur Daten einer natürlichen Person im Formularprozess zugelassen sind, ist hier die Auswahl auf //personenbezogene Daten// einzustellen. 35 +:: **personenbezogenen Daten** 36 +:: **organisationsbezogenen Daten** 37 +:: **personen- oder organisationsbezogenen Daten** 38 +: Mit dieser Einstellung lässt sich die Art der zu erwarteten Rückgabedaten, je nach Anforderung, steuern. 39 +: Das heißt, wenn beispielsweise nur Daten einer natürlichen Person im Formularprozess zulassen sind, ist hier die Auswahl auf //personenbezogene Daten// einzustellen. 47 47 ; Bürgerdaten Parameter-Suffix 48 48 : Hier kann ein Suffix definiert werden, welches beim Vorbelegen von Formularelementen, mit den ermittelten Bürgerkonto-Daten, Anwendung findet. 49 -Durch das Suffix wird es möglich mehrere Authentifizierungen und Formularelement-Vorbelegungen innerhalb eines Formulars zu realisieren. 50 50 : Als Suffix sind Buchstaben, Zahlen und der Unterstrich erlaubt. 51 51 : __Beispiel:__ 52 -Wenn als Suffix „_1“ definiert wurde, muss das Formularfeld für die Adresse mit dem Namen „tfAntragstellerAdresse_1“ benannt werden, damit eine Vorbelegung erfolgreich stattfinden kann. 44 +Wenn als Suffix „_1“ definiert wurde, muss das Formularfeld für die Adresse mit dem Namen „tfAntragstellerAdresse_1“ benannt werden, damit eine Vorbelegung erfolgreich stattfinden kann. Durch das Suffix wird es möglich mehrere Authentifizierungen und Formularelement-Vorbelegungen innerhalb eines Formulars zu realisieren. 53 53 ; gefordertes Authentifizierungsverfahren 54 54 : Hier kann das dem Nutzer zur Verfügung stehende Authentifizierungsverfahren eingeschränkt werden. 55 -: Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: 47 +Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: 48 +:; keine Einschränkung 49 +:: Login mittels Passwort, Authega-Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl 50 +:; Authega 51 +:: nur Authentifizierung mittels Authega-Zertifikat steht zur Auswahl 52 +:; Authega oder Personalausweis 53 +:: Login mittels Authega-Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl **(Achtung: Diese Auswahl wird momentan nicht mehr vom AKDB Portal unterstützt)** 54 +:; Personalausweis 55 +:: nur Authentifizierung mittels Personalausweis steht zur Auswahl 56 56 57 -* **keine Einschränkung**: Login mittels Passwort, Authega-Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl 58 -* **Authega**: Nur die Authentifizierung mittels Authega-Zertifikat steht zur Auswahl 59 -* **Authega oder Personalausweis**: Login mittels Authega-Zertifikat oder Personalausweis steht zur Auswahl **(Achtung: Diese Auswahl wird momentan nicht mehr vom AKDB Portal unterstützt!)** 60 -* **Personalausweis**: nur Authentifizierung mittels Personalausweis steht zur Auswahl 61 - 62 62 == Designer-Element: Bürgerkonto Daten Vorlage == 63 63 64 64 {{figure image="hilfe_bk_vorlagen.png"}}