Wiki-Quellcode von ElementTemplates
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{panel type="info" fullwidth="true"}} | ||
2 | Diese Funktionalität ist in der derzeitigen Version noch nicht verfügbar und kann sich noch ändern. | ||
3 | {{/panel}} | ||
4 | |||
5 | |||
6 | {{content/}} | ||
7 | |||
8 | Formularelemente können in Containern und Fieldsets kombiniert werden, beispielsweise für ein Fieldset mit Kontaktdaten. Diese können als ein Formularelement-Templates gespeichert werden, welche wie normale Formularelemente per Drag&Drop in ein Formular eingefügt werden können. Templates stehen formularübergreifend in allen Formularen zur Verfügung. Sie helfen dabei, Zeit zu sparen und ein einheitliches Layout und Design zu wahren. | ||
9 | |||
10 | == Template anlegen == | ||
11 | |||
12 | {{figure image="formtemp1_de.png"}} | ||
13 | Erstellen eines neuen Formular-Template. Es wird ein existierendes Formularelement gewählt und als Template gespeichert. | ||
14 | {{/figure}} | ||
15 | |||
16 | {{figure image="formtemp2_de.png"}} | ||
17 | Eingabe der Metadaten beim Anlegen eines neuen Templates. Erforderlich ist nur der Name, Schlagworte und Beschreibung sind optional. | ||
18 | {{/figure}} | ||
19 | |||
20 | Ein Formular-Template wird erstellt, indem ein im {{designer case="dat"/}} erstelltes Formularelement als Template gespeichert wird. | ||
21 | |||
22 | 1. Formular-Template im {{designer case="dat"/}} erstellen und entsprechend bearbeiten | ||
23 | 1. In der Aktionsleiste oben auf das Template-Icon klicken. | ||
24 | 1. Einen Namen für das Template vergeben und speichern. | ||
25 | |||
26 | Im letzten Schritt kann bei Bedarf auch eine Beschreibung und ein oder mehrere Schlagworte vergeben werden. | ||
27 | |||
28 | * Schlagwort: Schlagwort (Tag), mit dem nach einem Template gesucht werden kann. | ||
29 | * Beschreibung: Interne Beschreibung, die nur im Formular-Designer einsehbar ist. | ||
30 | |||
31 | == Template nutzen == | ||
32 | |||
33 | {{figure image="formtemp3_de.png"}} | ||
34 | Suchen nach Templates anhand der Schlagworte und des Namens. Das Schlagwort kann in der Auswahlliste oben ausgewählt werden. | ||
35 | {{/figure}} | ||
36 | |||
37 | Links im Template-Tab im {{designer case="dat"/}} sind alle vorhandenen Templates sichtbar und es kann anhand des Namens oder der Schlagworte gesucht werden. | ||
38 | |||
39 | Ein Template kann in jedem Formular mittels Drag&Drop eingefügt werden. | ||
40 | |||
41 | Durch Doppelklick auf ein Template können zudem Name, Schlagworte und die Beschreibung geändert werden. | ||
42 | |||
43 | Eine direkte Bearbeitung des Template-Inhalts ist nicht möglich. Es kann aber bearbeitet und als neues Template gespeichert werden. | ||
44 | |||
45 | == Template löschen == | ||
46 | |||
47 | {{figure image="formtemp4_de.png" width="200"}} | ||
48 | Löschen eines Templates. Um Datenverlust zu vermeiden, muss nach dem Klick auf das Lösch-Icon (//X//) der Löschvorgang durch Klick auf //Löschen// bestätigt werden. | ||
49 | {{/figure}} | ||
50 | |||
51 | Um ein Template zu löschen, klicken Sie auf das Lösch-Icon (//X//) oben rechts am Template und bestätigen Sie durch Klick auf //Löschen//. |