Von Version < 4.2 >
bearbeitet von awa
am 02.05.2019, 17:07
Auf Version < 4.1 >
bearbeitet von awa
am 02.05.2019, 16:58
< >
Änderungskommentar: Neues Bild designer_advanced_variables_example.png hochladen

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,20 +1,25 @@
1 -{{figure image="designer_advanced_variables_example.png"}}
2 -Im Variablenbereich lassen sich versteckte Formularfelder anlegen. Diese können für Daten verwendet werden, die nicht im Formular sichtbar sein sollen und nur auf dem Server oder im JavaScript benötigt werden.
3 -{{/figure}}
1 +Unter dem Abschnitt Variablen, können zusätzliche Felder angelegt werden, die jedoch nie im Formular sichtbar werden. Grundsätzlich unterscheiden wir in nur "serverseitig" oder "Client und serverseitig" verfügbaren Variablen.
4 4  
5 -Im Variablenbereich des {{designer case="gen"/}} können zutzliche Felder angelegt werden, die nie im Formular sichtbar sind. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Variablen, die nur serverseitig verfügbar sind, und Variable, die sowohl im Browser (Client) und auch auf dem Server zur Verfügung stehen.
3 +Dies bedeutet, dass serverseitige Variablen nur Serverseitig gesetzt und gelesen werden nnen (z.B. durch Plug-Ins oder Statusverarbeitung). Diese sind **nicht** clientseitig nutzbar!
6 6  
7 -Serverseitige Variablen können nur serverseitig gesetzt und gelesen werden, etwa durch Plugins oder durch die Statusverarbeitung. Mithin stehen serverseitige Variablen also nicht im JavaScript zur Verfügung.
5 +{{lightbox image="varfiablen_0.png" width="300"/}}
8 8  
9 -Bei Variablen, die auch im Browser zur Verfügung stehen, werden im Formular versteckte Eingabefelder erzeugt. ({{code}}<input type="hidden">{{/code}}
10 10  
11 -Wie bei normalen Eingabefelder kann im Browser auf Variablen über ihren Namen zugegriffen werden. Serverseitig werden Variablen über ihren Alias referenziert, der vom Namen abweichen kann. Über die Eigenschaft //Defaultwert// kann der Wert einer Variablen vorbelegt werden. Browserseitige Variablen können zusätzlich beim Formularaufruf durch URL-Parameter [[automatisch vorbelegt werden>>doc:Formcycle.FormDesigner.URLParameter]]. Der Übergabeparameter muss dabei dem Namen der Variablen entsprechen.
8 +Technisch handelt es sich um ein <input type=“hidden“> Element.
12 12  
13 -Beim Anlegen von Variablen werden die folgenden Eigenschaften vergeben:
10 +Wie normale Eingabefelder können diese über ihren Namen referenziert und Werte verändert werden. Serverseitig werden Variablen über ihren Alias referenziert der vom technischen Namen abweichen kann. Über die Eigenschaft "Defaultwert" kann der Wert einer Variablen vorbelegt werden. Clientseitige Variablen können, wie Eingabefelder, zusätzlich beim Formularaufruf durch GET / POST Parameter automatisch vorbelegt werden. Der Übergabeparameter muss dabei dem Namen der Variablen entsprechen.
14 14  
15 -{{table}}
16 -|Nur Server|Ob die Variable nur auf dem Server zur Verfügung stehen soll. Ansonsten ist sie auch im Browser als verstecktes Eingabenfeld verfügbar.und Serverseitig verfügbar.
12 +Innerhalb der Autovervollstädigung im „JavaScript“ - Tab werden Variablen zur Unterscheidung kursiv dargestellt.
13 +
14 +Kurzübersicht der Eigenschaften:
15 +
16 +|Nur Server|Ist die Variable nur Serverseitig oder Client und Serverseitig verfügbar.
17 17  |Name|Clientseitiger Name
18 18  |Alias|Serverseitiger Name
19 19  |Defaultwert|Vorbelegung für den Wert
20 -{{/table}}
20 +
21 +
22 +
23 +Kompatibilität:
24 +
25 +Der Abschnitt Variablen ersetzt die backendseitige Konfiguration für die Elemente und Aliastabelle aus {{formcycle case="dat"//}} Versionen 3.x vollständig. Werden Formulare aus Früheren Versionen importiert, oder sind diese bereits vorhanden (Update), werden alle zusätzlich angelegten Felder Importiert und stehen weiterhin zur Verfügung.
Copyright 2000-2024